„First in Music“ – Der Podcast von Breitkopf & Härtel

„First in Music“ – das gilt für den ältesten Musikverlag der Welt seit 1719.
Breitkopf & Härtel verknüpft zeitgemäß Vergangenheit und Zukunft. Schier unerschöpfliche musikgeschichtliche Facetten prägen das Verlagsprogramm – hörbar in unserem Podcast aus verschiedenartigen Perspektiven.

Zu Wort kommen Herausgeber*innen, Interpret*innen, Wissenschaftler*innen und für sich selbst sprechen musikalische Zitate – gestaltet von Magdalene Melchers.

Entdecken Sie unsere Geschichte auf https://www.first-in-music.com/

„First in Music“ – Der Podcast von Breitkopf & Härtel

Neueste Episoden

Zeitgenössisch individuell – der Komponist Christian Mason

Zeitgenössisch individuell – der Komponist Christian Mason

18m 56s

Die meisterliche Musiksprache von Christian Mason ist inmitten zeitgenössischer Kompositionen unverkennbar. Neben der gestalterischen Variabilität zeichnen sich seine Werke durch philosophisch umtreibende Gedanken aus. Der kürzlich mit dem "Grawemeyer Award" ausgezeichnete Brite bietet grund- und vorsätzlich klangliche Entdeckungen und Denkanstöße, so auch in seinem im Mai 2025 uraufgeführten Werk "The Oddity Effect".

Autorin: Magdalene Melchers

Zwischen Bleistift und KI – zeitgemäße Kompositionen von Johannes Maria Staud

Zwischen Bleistift und KI – zeitgemäße Kompositionen von Johannes Maria Staud

17m 27s

Partituren entstehen handschriftlich – mit charakteristischer Strahlkraft bringt Johannes Maria Staud drängende Themen der Zeit in seine Musiksprache. Der Komponist mit stilistisch eindrucksvoller Bandbreite beschreibt es als Staatsbürgerpflicht, Werke zu schaffen, die seine Gegenwart reflektieren. Stauds Präzision im Notentext verlangt von Interpretierenden eine differenzierte Beschäftigung Takt für Takt und vom Lektor einen kenntnisreichen Überblick und nuancierte Abwägungen.

Autorin: Magdalene Melchers

OperAria – Bühne frei für individuelle Stimmen

OperAria – Bühne frei für individuelle Stimmen

15m 1s

Endlich widmet sich eine Repertoiresammlung nicht allgemeinen Stimmfächern, sondern den naturgemäß verschiedenartigen Stimmtypen. Das 16-bändige Editionsprojekt OperAria vereint erforderliche Expertisen und präsentiert Stimm- und Rollenanaforderungen gemäß passende Partien. Das jedem unterschiedlich mitgegebene Instrument des Jahres 2025, die Stimme, sollte die Literaturauswahl bestimmen.  Das Spektrum bedachter Aspekte von OperAria orientiert sich an zeitgemäßer Theaterpraxis.

Autorin: Magdalene Melchers

Glanzvoll in Bachs Schatten – Johann Kuhnau

Glanzvoll in Bachs Schatten – Johann Kuhnau

15m 44s

Johann Kuhnau lebt von 1660 bis 1722 und komponiert als Thomaskantor von 1701 bis zu seinem Tode wöchentlich Kantaten – bevor Johann Sebastian Bach nicht nur ihn in den Schatten stellt. Der Komponist, Organist, Musiktheoretiker, Schriftsteller, Jurist, Theologe und Universalgelehrte ist zu Lebzeiten ein hochverehrter Zeitgenosse, gerät jedoch beinahe in Vergessenheit.
So ebnet die erste Urtextausgabe der Vokalwerke Johann Kuhnaus, ediert von David Erler nach authentischen, handschriftlichen Quellen, im 21. Jahrhundert den Weg zu erhellenden Hörerlebnissen barocker Vokalwerke – zu einem inspirierenden Fundus für professionelle Chöre sowie Laien.

Autorin: Magdalene Melchers