Alle Episoden

Sounds Good – Die Kunst des pädagogischen Arrangierens

Sounds Good – Die Kunst des pädagogischen Arrangierens

14m 3s

Erst ein Arrangement bereitet einer Komposition den Weg zum Konzert. Für jegliche Besetzung gilt es ein Stück maßzuschneidern. Besondere Herausforderungen birgt dabei das musikpädagogische Arrangieren. Ob in Musikschulen, Schulen, jeglichen Ensembles oder Bands – in allen Genres gelten vergleichbare Prinzipien. Sie zu kennen, bedeutet Zeit zu sparen.
Das detailverliebte Nachschlagewerk für Strategien und Techniken Sounds Good vereint jahrzehntelange didaktische Erfahrungen des Komponisten Felix Janosa und des Musikpädagogen Jörg Sommerfeld. Mit unzähligen Tipps und Tricks wird der arbeitsreiche Prozess zum Vergnügen.

Autorin: Magdalene Melchers

► Zur Ausgabe: https://www.breitkopf.com/work/20391

Selbstverständlich (k)ein Thema – Komponistinnen

Selbstverständlich (k)ein Thema – Komponistinnen

18m 40s

Seit Hildegard von Bingen – geboren 1098 gibt es in der Musikgeschichte stilistische Veränderungen, es entstehen neue musikalische Ausdrucksformen und diverse Weiterentwicklungen im Instrumentenbau werden mitbestimmt vom technischen Fortschritt. Die Musikwissenschaft weitet die Perspektivenpalette und die Digitalisierung ist schon längst nichts Neues mehr.
Werke komponierender Frauen prägen seit Jahrhunderten die Epochen, kommen allerdings im Konzertrepertoire des 21. Jahrhunderts weit weniger vor, als Ohrwürmer männlicher Kollegen. Sichtweisen und Standpunkte verdeutlichen Ausgangspunkte.

Autorin: Magdalene Melchers

Kultureller Austausch durch Musik: Das Chorbuch „Women of Our World“

Kultureller Austausch durch Musik: Das Chorbuch „Women of Our World“

15m 1s

Vielerorts wird nach mehr Verständigung und Integration verlangt – das Chorbuch „Women of Our World“ ermöglicht diese Ziele künstlerisch zu verwirklichen.
Seit vielen Jahren widmet sich die marokkanische Sängerin und Gesangspädagogin (HfM Köln) Hayat Chaoui interkultureller Chorarbeit und ließ Erfahrungen und Erkenntnisse nun als Herausgeberin in die einzigartige Sammlung von 40 Arrangements für Frauenstimmen in 25 verschiedenen Sprachen aus mehr als 30 Ländern einfließen. Die Auszeichnung mit dem „Deutschen Musikeditionspreis 2021/22“ bekräftigt die gesellschaftsrelevante Bedeutung dieser Edition, da zweifellos „gemeinsames Singen verbindet und zur Verständigung und Integration beiträgt“.

Autorin: Magdalene Melchers

Aus Gustav Mahlers Welten – das „Lied von der Erde“

Aus Gustav Mahlers Welten – das „Lied von der Erde“

14m 13s

Kompositionen von Gustav Mahler zählen zum festen Konzertrepertoire rund um den Globus. Seit 2019 widmet sich Breitkopf & Härtel seinen Symphonien in einer textkritischen Neuedition und folgt so einem Anliegen des Komponisten, das als Dokument im Archiv des Verlages entdeckt wurde.
Unlängst erschien „Das Lied von der Erde“ – seine „Symphonie in Gesängen“. Ein Werk, das er selbst nicht mehr dirigieren oder nur hören konnte – eine Herausforderung besonders für den Herausgeber, sich auch diesem Werk Note für Note zu nähern. Unsere Autorin Magdalene Melchers folgte den Spuren Gustav Mahlers bis zum Entstehungsort.

Monumentaler Meilenstein – das neue Bach-Werke-Verzeichnis

Monumentaler Meilenstein – das neue Bach-Werke-Verzeichnis

19m 59s

Als im Bachschen Jubiläumsjahr 1950 das erste thematisch-systematische Verzeichnis der musikalischen Werke von Johann Sebastian Bach (BWV) bei Breitkopf & Härtel erschien, da wirkte digitaler Datentransfer wie Science fiction. 40 Jahre später wurde eine überarbeitete Auflage dieses inzwischen international anerkannten Referenzwerks veröffentlicht, gefolgt von einer sogenannten "kleinen Fassung" mit weiteren Aktualisierungen im Jahr 1998.
Im Rahmen des Leipziger Bachfests 2022 wurde das Bach-Werke-Verzeichnis nun in seiner dritten, erweiterten Neuausgabe der Öffentlichkeit präsentiert. In Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig entstand eine neu konzipierte Ausgabe, die den veränderten Wissens- und Nutzungsstrukturen des 21. Jahrhunderts gemäß jeden anspricht, der in verschiedenartiger Weise mit der Musik...

Die Einzigartigkeit der Stimme – wegweisende Gesangspädagogik

Die Einzigartigkeit der Stimme – wegweisende Gesangspädagogik

16m 43s

Ein Instrument, das niemand erlernen muss, ist die Stimme. Jeder spricht, summt oder singt von Kindesbeinen an. Wer jedoch frühzeitig dem unverwechselbaren eigenen Ton Aufmerksamkeit schenkt, wird ein Leben lang davon profitieren. Gesangspädagogik beinhaltet weit mehr als nur das Erlernen richtiger Tonhöhen und Rhythmen. Ein Blick ins Verlagsrepertoire von Breitkopf & Härtel bietet Einladungen – von einem Singfrosch in seine Musikwelt, auf die Wege romantischer Lieder oder in „Die Geistige Klangvorstellung“.

Ravels »Daphnis et Chloé« – Ein Meisterwerk der impressionistischen Instrumentationskunst

Ravels »Daphnis et Chloé« – Ein Meisterwerk der impressionistischen Instrumentationskunst

15m 25s

Daphnis und Chloé – dieses Klangfarben-Feuerwerk komponierte Maurice Ravel für die Ballets Russes. Die Liebesgeschichte einer Hirtin und eines Hirten mit unzähligen Nuancen an Stimmungen und Stimmen. Ein Chor ohne Worte und ein Instrumentarium, das mitreißende und berührende akustische Entdeckungen birgt.
Den Dirigenten François-Xavier Roth begleitet dieses Werk seines Landsmannes ein Leben lang, dennoch gilt seine besondere Freude der neuen Urtext-Ausgabe bei Breitkopf & Härtel.

Joachim Raff – Wiederentdeckung eines großen Komponisten

Joachim Raff – Wiederentdeckung eines großen Komponisten

13m 38s

Neben künstlerischer Genialität sind es viele Faktoren, die Einzelne zu namhaften Protagonisten der Musikgeschichte machen. Sich Joachim Raff anlässlich seines 200. Geburtstages zu widmen, verspricht heutzutage Neues aus alten Zeiten entdecken zu können. Die Wertschätzung von Musizierenden und Wissenschaftler*innen sowie das verlegerische Engagement rücken diesen Schweizer Komponisten (endlich) ins Rampenlicht und ebnen ihm Wege in die gegenwärtige Musikwelt.

Autorin: Magdalene Melchers

Welten aus Noten – der große Romantiker Richard Strauss

Welten aus Noten – der große Romantiker Richard Strauss

16m 27s

Werke von Richard Strauss zu hören ist ein Genuss, sich inhaltlich anzunähern eine lohnende Herausforderung. Seit 2020 erscheinen im Verlag Breitkopf & Härtel gewichtige Werke dieses überragenden Komponisten in neuen Urtextausgaben. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen Nick Pfefferkorn (Verlagsleiter von Breitkopf & Härtel), Dr. Dominik Šedivý (Leiter des Richard-Strauss-Instituts) sowie Marc Gruber (Solohornist des hr-Sinfonieorchesters) über die Strauss'schen Noten-Welten, welche mit unzählbaren Farb-Tönen Landschaften und Gedankengebilde entstehen lassen.

Autorin: Magdalene Melchers

Harald Vogel – Ein Wegbereiter der Orgelmusik von Dieterich Buxtehude

Harald Vogel – Ein Wegbereiter der Orgelmusik von Dieterich Buxtehude

13m 30s

Dieterich Buxtehude gilt als der bedeutendste norddeutsche Orgelkomponist der Barockzeit. In unserem Podcast spricht der renommierte Orgelexperte und Herausgeber Harald Vogel – ausgezeichnet mit dem Buxtehude-Preis der Hansestadt Lübeck – über weit mehr als die neue kritische Quellenedition der freien Orgelwerke im Verlag Breitkopf & Härtel. Die dreibändige Urtext-Ausgabe beruht auf einer Neubewertung der Handschriften des 17. und 18. Jahrhunderts und verarbeitet die neuesten Erkenntnisse zu Leben und Werk Buxtehudes.

Autorin: Magdalene Melchers